Wie BUSINESS ACTIVATION meine Kund:innen unterstützt.
Schweizer Wealthmanager
Bereich Information Technology
Problemstellung:
Die IT stand mitten in einer unternehmensweiten agilen Transformation. Doch es fehlte an einer konsistenten, klaren Kommunikation, die Mitarbeitende global mitnimmt und aktiviert. Wichtige Themen liefen ins Leere, weil geeignete Formate, Kanäle und Strukturen fehlten.
Lösung:
- Entwicklung eines Change- und Kommunikationskonzepts, das Orientierung schafft und Bewegung auslöst 
- Aufbau einer globalen IT-Kommunikation als verbindende Plattform 
- Einführung eines bankweiten Newsletter-Tools für regelmässige Updates 
- Konzeption und Umsetzung interner Formate wie Technology Expo und Informationsseiten 
- Entwicklung eines Event-Registrierungs-Tools für mehr Beteiligung und Effizienz 
Erfolg:
Die Mitarbeitenden wurden aktiv Teil der Transformation:
- Hohe Beteiligung an Events und internen Formaten 
- Mehr Transparenz und Klarheit in der Transformation 
- Stärkere Identifikation und Einbindung der Mitarbeitenden 
- Technologische Neuerungen konnten erfolgreich eingeführt werden, weil Kommunikation nicht nur informierte, sondern aktivierte 
Women in Tech Community
Bildung einer Community zur Förderung von
Frauen im Bereich Information Technology.
Problemstellung:
Frauen im Bereich Information Technology hatten im Unternehmen zu wenig Sichtbarkeit und kaum Plattformen für strukturierten Austausch. Das führte zu Stillstand – Potenziale blieben ungenutzt, Vernetzung fehlte.
Lösung:
Mit BUSINESS ACTIVATION habe ich eine Women in Tech Community aufgebaut:
- Strategische Beratung und klare Positionierung des Themas 
- Entwicklung aktivierender Formate wie Workshops, Netzwerktreffen und Empowerment-Massnahmen 
- Schaffung von Strukturen für Dialog und Sichtbarkeit 
Erfolg:
Aus einem fehlenden Raum für Austausch und Visibilität entstand eine lebendige Community, die stetig wächst. Frauen in IT-Rollen sind heute sichtbarer, vernetzter und gestärkt – und leisten so einen spürbaren Beitrag zu den Diversity- und Kulturinitiativen des Unternehmens.
Die Schweizerische Post
Unternehmenskommunikation und
Image-Kommunikation
Problemstellung:
Die Schweizerische Post wollte ihr Image modernisieren und sich als relevante Dienstleisterin auch für jüngere Zielgruppen positionieren. Doch es fehlte an einer emotionalen, aktivierenden Kommunikationsstrategie, die die Marke und ihre Dienstleistungen neu erlebbar macht.
Lösung:
- Umsetzung der Kampagne „The Yellow Tour“ mit Musiker Bastian Baker 
- Entwicklung eines emotionalen Storytellings rund um eine Erlebnisreise durch die Schweiz – getragen von den Dienstleistungen der Post 
- Starker Digital-Fokus mit interaktiven Elementen und Social-Media-Verstärkung 
Erfolg:
- Mehr Sichtbarkeit & Relevanz der Marke bei jüngeren Zielgruppen 
- Auszeichnungen: Swiss Communication Award 2016, Silber & Bronze bei den Swiss Web Awards, Shortlist-Platzierung in Cannes 
- Nachhaltige Wirkung: Hohe Reichweite, starke Resonanz in Social Media und eine emotionale Brand-Experience, die die Post als modernen Dienstleister neu verankerte 
Moon & Stars, Locarno
Kommunikation und Presse-Arbeit
Problemstellung:
Das Festival benötigte eine zweisprachige, konsistente Kommunikationsstrategie, um sowohl im deutsch- als auch im italienischsprachigen Raum Sichtbarkeit und Resonanz aufzubauen. Zudem sollten die Social-Media-Aktivitäten stärker zur Aktivierung der Community beitragen.
Lösung:
- Entwicklung und Umsetzung der Medienarbeit in Deutsch und Italienisch 
- Steuerung der Kommunikationsaktivitäten über alle relevanten Kanäle 
- Aufbau und Pflege der Social-Media-Präsenz mit aktivierendem Content und Community Management 
Erfolg:
- Erhöhte mediale Sichtbarkeit in beiden Sprachregionen 
- Stärkere Einbindung der Community durch Social Media 
- Konsistente, aktivierende Kommunikation, die die Reichweite und Attraktivität des Festivals spürbar steigerte 
Maurice Lacroix
Einführung der Uhr PontosS
von Maurice Lacroix
Problemstellung:
Für die Einführung der neuen Taucheruhr PontosS suchte Maurice Lacroix nach einer unkonventionellen, digitalen Strategie mit hoher Reichweite. Die Marke wollte neue Zielgruppen ansprechen und sich gleichzeitig mutig von klassischen Luxus-Marketingmustern abheben.
Lösung:
- Entwicklung einer globalen Social-Media-Kampagne inklusive Microsite 
- Community Activation durch ein Online-Voting: Blogger:innen, ein Pool-Boy und ein Personal Assistant wurden gesucht, um Freediver Sébastien Murat beim Weltrekordversuch im Freediving zu begleiten 
- Einbindung der Zielgruppe durch Interaktion, Storytelling und Partizipation – die Community selbst entschied über die Protagonisten 
Erfolg:
- Starke internationale Medienresonanz und tausende Bewerbungen weltweit 
- Gestärkte Markenbekanntheit in einer jüngeren, digitalen Zielgruppe 
- Innovativer Benchmark für community-basiertes Marketing im Luxussegment 
- Die Marke positionierte sich erfolgreich als mutig, aktivierend und digital-first 
TCS - Touring Club Schweiz
Aktivierung der Mitgliedervorteile
Problemstellung:
Die Vorteile der TCS-Mitgliedschaft wurden zu wenig sichtbar und emotional erlebbar kommuniziert. Zudem waren die technischen Testergebnisse im Bereich InfoTech für Konsument:innen oft schwer verständlich – die Folge: geringere Nutzung und eingeschränktes Engagement.
Lösung:
- Entwicklung und Umsetzung von aktivierenden Kommunikationsmaßnahmen für Mitgliedervorteile: Broschüren, Inserate und POS-Materialien 
- Relevanz schaffen: technische Testergebnisse für Konsument:innen einfach, klar und ansprechend aufbereiten 
- Begleitende Kommunikation über die richtigen Kanäle, um Sichtbarkeit und Verständlichkeit zu sichern 
Erfolg:
- Höhere Wahrnehmung der Mitgliedervorteile 
- Mehr Engagement bei bestehenden Mitgliedern 
- Gestärkte Kundenbindung durch klare, nutzenorientierte Kommunikation 
- TCS konnte sich als naher, relevanter Begleiter positionieren – nicht nur als Anbieter, sondern als aktivierender Partner im Alltag der Mitglieder 
